Gefasste Holzobjekte

In den Bereich der Gefassten Holzobjekte fällt jegliches hölzernes Kulturgut mit Bemalung, Vergoldung oder ähnlichen Veredelungstechniken. Zu diesem sehr vielfältigen Fachbereich gehören beispielsweise Skulpturen, Bilderrahmen aber auch Ausstattungsstücke aus dem sakralen und profanen Bereich, sowie Einbauten zum Beispiel in Form von bemalten Holzdecken, Wandvertäfelungen, Türen und vieles mehr.

Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Arbeitsbeispielen. Beim Klick auf die jeweilige Abbildung gelangen Sie zu einer weiterführenden Bildergalerie.

Mittelalterliches Altarretabel, Kapelle, Lemmie

Im Auftrag der Ev. luth. Landeskirche Hannover sowie der Kapellengemeinde Lemmie

Teilansicht, Endzustand

In Folge erheblicher Klimaschwankungen im Kapellenraum war es zu erheblichen Loslösungen und Verlusten der Fassung gekommen. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Konsolidierung gelöster Farbschichten und der Festigung loser Holzteile. Weiterhin wurde das Objekt gereinigt, Fehlstellen in der Fassung wurden umfangreich gekittet und retuschiert.

Triumphkreuz, 1489, unbekannter Meister, Katharinenkirche, Lübeck

Freie Mitarbeit bei der Firma butt Restaurierungen

Gesamtansicht der Vorderseite, Endzustand

Das monumentale Triumphkreuz zeigte Loslösungen der Fassungsschichten und starke Schmutzauflagen. Weiterhin waren sämtliche Metallteile, die der Verbindung der einzelnen Werkstücke dienen, korrodiert. Einige Teile waren locker und drohten abzustürzen. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Sicherung gelöster Farbschichten und der Befestigung loser Holzteile. Weiterhin wurde das Objekt gereinigt und die Metallteile konserviert. Zur Verbesserung der ästhetischen Erscheinung wurde eine zurückhaltende Retusche ausgeführt.

Zunftlade der Schumachergesellen, 17. Jhd. (Sichtfassung jünger), Bomann Museum, Celle

Im Auftrag des Bomann Museums Celle

Vorderseite, Zwischenzustand

Die hier behandelte Lade wird in das 17. Jhd. datiert. Die grüne Sichtfassung ist jedoch jüngerer Machart. Die Lade wurde im Laufe der Jahrhunderte viele Male übermalt. Im Rahmen einer alten Restaurierungsmaßnahme wurde die grüne Sichtfassung freigelegt, wobei zahlreiche unschöne Hackspuren zugefügt wurden. Das Objekt sollte museal ausgestellt werden. Um die Ablesbarkeit zu verbessern, erfolgte eine umfangreiche Kittung und Retusche.

Verbretterung mit Fragmenten barocker Malerei, 18. Jhd., Lübeck

Privathaus in der Lübecker Altstadt

Gesamtansicht, Endzustand

Im Rahmen von Sanierungsarbeiten in einem denkmalgeschützten Haus in der Lübecker Altstadt wurden innerhalb einer Holzwand zweitverwendete Bohlen mit Fragmenten von barocker Grisaillemalerei gefunden. Die Reste der Malerei sollten in situ gesichert werden, bevor eine Leichtbauwand davor gesetzt wurde. Ein Bereich mit relativ gut erhaltener figürlicher Abbildung sollte als Primärdokument gezeigt werden. Zunächst galt es die pudernden Malschichten insgesamt zu festigen. Es folgte die Kaschierung der Farbreste, um diese hinter der Trockenbauwand zu erhalten und zu schützen. Ein Teilbereich mit dem Portrait einer Dame wurde von aufliegenden Kalkanstrichen befreit, gereinigt und retuschiert. Dieser Bereich ist heute über ein Fenster in der Trockenbauwand sichtbar.

Taufengel, um 1700, St. Laurentius-Kirche, Liebenau

Im Auftrag der der Ev. luth. Landeskirche Hannover sowie der Kirchengemeinde Liebenau; in Zusammenarbeit mit Silke Adam, Restauratorin M.A.

Seitenansicht, Endzustand

Wunsch der Gemeinde war eine „Wiederinbetriebnahme“ des Taufengels als Taufgerät. Neben Festigungsarbeiten an Konstruktion und Fassung, galt es im Rahmen einer aufwändigen Oberflächenreinigung entstellende Altretuschen in Form von oxidierten Bronzierungen zu reduzieren. Es wurden Kittungen und eine dezente Retusche durchgeführt. Ziel dabei war eine Harmonisierung der Gesamterscheinung. Denkmalpflegerische Vorgabe dabei war die Unterscheidbarkeit von Retusche und Original bei eingehender Betrachtung.

Altarretabel, um 1520, Ev. luth. Kapelle, Everloh

Im Auftrag der Ev. luth. Landeskirche Hannover sowie der Kapellengemeinde Everloh

Gesamtansicht, Endzustand

Das Schnitzwerk des hochrangigen, spätgotischen Retabels zeigte verschiedentlich Loslösungen der Fassung. Weiterhin gab es erhebliche Schmutzauflagen, die die ohnehin schon reduzierte Polychromie stark vergraut erscheinen ließen. Beauftragt wurde eine Konservierung, also eine Sicherung des Zustandes durch Festigung und Oberflächenreinigung.

Echthaarkruzifix, um 1500, St. Cäcilien-Kirche, Everode

Im Auftrag der Ev. luth. Landeskirche Hannover sowie der Kirchengemeinde Everode

Teilansicht, Zwischenzustand

Das Echthaarkruzifix war Untersuchungsobjekt meiner Abschlussarbeit meines Studiums. In diesem Rahmen konnte ich eine umfangreiche Erforschung dieses besonderen Objektes durchführen, die erstaunliche Erkenntnisse zu Tage brachte. Nach Abschluss des Studiums wurde ein Auftrag zur Konservierung und Restaurierung erteilt. Das Objekt befand sich zum damaligen Zeitpunkt in einem sehr schlechten Zustand, so dass die Arbeiten aufwändig und langwierig waren. Neben Festigungsarbeiten an der Fassung, wurde die Oberfläche gereinigt, alte Überzüge wurden entfernt, ebenso alte Kittungen und unstimmige Retuschen und Übermalungen aus vorangegangen Maßnahmen. Abschließend wurde gekittet und retuschiert. Das fehlende Echthaar wurde ergänzt und das Kreuz erneuert, um den Proportionen der monumentalen Skulptur gerechter zu werden.

Kronleuchter, vermutlich 19. Jhd., Bomann Museum, Celle

Im Auftrag des Bomann Museums Celle

Gesamtansicht, Endzustand

Der Leuchter zeigte partiell erhebliche Loslösungen der Bemalung. Zudem gab es gelockerte Teile und starke Schmutzauflagen. Es erfolgte die Festigung der fragil aufstehenden Farbschollen sowie die Befestigung gelockerter Bauteile. Anschließend wurde die Oberfläche sensibel gereinigt bevor Fassungsfehlstellen gekittet und retuschiert wurden.